Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.
 

Liebe Mitglieder der DMKG,
liebe Leserinnen und Leser,

glückliche Preisträger, ein Blick auf kommende und zurückliegende Veranstaltungen sowie neue Materialien für Kopfschmerz-Behandelnde: Das sind unsere Themen für Sie in dieser Ausgabe. Lesen Sie rein!

Wolffram-Preis 2024 – Herausragende Forschung und Engagement gewürdigt

Am 17. Oktober 2024 hat die DMKG den diesjährigen Wolffram-Preis auf dem Schmerzkongress in Mannheim verliehen. Die Auszeichnung ehrt wegweisende Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Kopfschmerz- und Migräneforschung. In diesem Jahr wurden drei Projekte prämiert:

 
1. Platz: Berit Höfer, Dresden, mit ihrer Arbeit „Children and adolescents with primary headaches exhibit altered sensory profiles – a multi-modal investigation“

Diese Studie vergleicht die sensorische Sensibilität von Kindern mit primären Kopfschmerzen mit der ihrer gesunden Altersgenossen in verschiedenen sensorischen Bereichen. Die Ergebnisse deuten auf eine erhöhte multimodale Gesamtsensibilität bei Kindern mit primären Kopfschmerzen hin, was sich negativ auf das tägliche Leben auswirken und zu einer weiteren Chronifizierung der Schmerzen beitragen kann.

 

2. Platz: Elisabeth Storch, Berlin, für „PACAP-38 and sex hormones in women with migraine: exploratory analysis of cross-sectional, matched cohort study“

Die Studie untersucht die Beziehung zwischen Sexualhormonen und den systemischen PACAP-38-Konzentrationen bei Frauen mit Migräne unter verschiedenen hormonellen Bedingungen. Sie zeigt, dass die systemischen PACAP-38-Konzentrationen bei Frauen je nach Migränediagnose und hormonellem Status variieren.

 

3. Platz: Nico Sollmann, Ulm, mit „Headache frequency and neck pain are associated with trapezius muscle T2 in tension-type headache among young adults”

Einen Beitrag zur Verbesserung der Phänotypisierung und der Therapieevaluation leistet die Studie von Sollmann et al.: Erhöhte T2-Werte der Trapezmuskulatur könnten einen objektiven bildgebenden Biomarker für eine myofasziale Beteiligung bei primären Kopfschmerzerkrankungen darstellen.

 

Herzlichen Glückwunsch an die Preisträgerinnen und den Preisträger!

18th European Headache Congress: 4.–7. Dezember 

Auf dem 18. Europäischen Kopfschmerzkongress geht es um neue Behandlungsstrategien bei Kopfschmerzen und Migräne. Internationale Experten werden sich dort über neueste Erkenntnisse zum Thema „Auf dem Weg zu einer besseren Kopfschmerzbehandlung für alle“ austauschen.

 

Co-Chair Prof. Versijpt kündigt zum Beispiel eine Sitzung über künstliche Intelligenz zur Vorhersage einer Migräneattacke an: „Ich denke, dass die Weiterentwicklung dieser Technologien beste Chancen für die gesamte Weiterentwicklung der personalisierten Medizin bietet.“ Auch neue Erkenntnisse zur Migräne im Kindes- und Jugendalter stehen auf dem vielfältigen Programm des viertägigen Kongresses in Rotterdam.

Eine Online-Teilnahme ist möglich. Hier registrieren 

Neuer handlicher Praxisleitfaden „Primäre und sekundäre Kopfschmerzen“

Unser neuer diagnostischer und therapeutischer Praxisleitfaden zu primären und sekundären Kopfschmerzen ist da! Er bietet Ärztinnen und Ärzten einen schnellen Überblick für die differenzierte Kopfschmerzdiagnose und -behandlung im Praxisalltag. Das 18-seitige Leporello für die Kitteltasche enthält die Red Flags nach den SNOOP-Kriterien und wichtige Infos aus den Leitlinien.

 

Ein großer Dank für die gewissenhafte Prüfung der Inhalte geht an Dr. Katharina Kamm. Wir danken auch dem Hausärztegremium der Initiative »Attacke!«, dessen Mitglieder im Zuge der Entstehung dieses Leitfadens wertvolles Feedback gegeben haben.  

Bestellen Sie Ihren kostenfreien Praxisleitfaden und haben Sie die wichtigsten Infos zur schnellen und sicheren Einordnung und Behandlung von Kopfschmerzen immer griffbereit – oder empfehlen Sie ihn weiter!

Neuer DMKG-Kopfschmerzfragebogen für medizinisches Fachpersonal

190 pixel image width

Der neue DMKG-Kopfschmerzfragebogen erfasst Kopfschmerzen, Begleitsymptome, Medikation, Beeinträchtigungen sowie Begleiterkrankungen und bildet damit eine fundierte Grundlage für Anamnese und individuelle Therapieplanung. Damit gewinnen Sie wertvolle Zeit, da Ihre Patientinnen und Patienten vorbereitet in die Sprechstunde kommen. Nutzen Sie den integrierten Kopfschmerzkalender oder empfehlen Sie alternativ die kostenlose DMKG-App.

Der Fragebogen ist für die Dokumentation im Rahmen der Qualitätsvereinbarung Schmerztherapie geeignet.

Download für Fachkreise

 

Neue Lehrvideos zur Migräne-Therapie im mk-Guide

Für Ärztinnen und Ärzte stehen ab sofort zwei neue Lehrvideos zur Verfügung:

„Akuttherapie der Migräne“ mit PD Dr. med. Ruth Ruscheweyh

 
290 pixel image width

„Migräne und Kopfschmerz in der Hausarztpraxis – Was möglich ist und wann ist eine Überweisung indiziert?“ mit Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau und Prof. Dr. med. Antje Bergmann 

  

 
Die Videos bieten aktuelle Empfehlungen und praxisnahe Ansätze, um die Behandlungsmöglichkeiten von Migräne zu verbessern. Im mk-Guide einloggen und Videos ansehen.

Kopfschmerz-Know-how in Der Privatarzt

Initiiert durch die »Attacke!«, erstellten Autorinnen und Autoren der DMKG in diesem Jahr sechs Fachartikel zu Entwicklungen in der Kopfschmerzmedizin für Der Privatarzt.
Jetzt exklusiv im mk-Guide nachlesen:

190 pixel image width

Patienten-Webinar als On-Demand Video

Am 12. September fand anlässlich des Europäischen Kopfschmerztags das diesjährige Patienten-Webinar statt. Prof. Dr. Peter Kropp gab wertvolle Einblicke in die nichtmedikamentöse Prophylaxe als wichtigen Baustein der Kopfschmerztherapie und beantwortete Fragen der Teilnehmenden. 

 

Über 160 Teilnehmende haben das Webinar verfolgt. Falls Sie das Webinar verpasst haben, steht es Ihnen weiterhin als On-Demand-Video zur Verfügung.

Ein großer Dank geht an allen Mitwirkenden, die MigräneLiga e.V., der CSG e.V. und den unterstützenden Partnern.

2. Platz für ein Kopfschmerzprojekt beim MSD-Gesundheitspreis 2024

Wir freuen uns, dass in diesem Jahr ein Kopfschmerzprojekt ausgezeichnet wurde, und gratulieren dem Universitätsklinikums Carl Gustav Carus Dresden und der AOK PLUS zum zweiten Platz beim MSD Gesundheitspreis 2024. Das prämierte Programm bietet jungen Kopfschmerzpatient:innen ein umfassendes, interdisziplinäres Therapieangebot mit einem modularen Aufbau.

 

Durch ein enges Versorgungsnetzwerk verbindet DreKiP Vertragsärzt:innen, Therapeut:innen und weitere Leistungserbringer:innen aus verschiedenen ambulanten Strukturen und schafft so eine sektorenübergreifende Betreuung. Das Ziel: Die Versorgungssituation für Kinder und Jugendliche mit chronischen Kopfschmerzen nachhaltig zu verbessern – sowohl in Städten als auch in ländlichen Regionen.

Eine Zahl zum Staunen

Mehr als 60.000 Arzt- und Patientenbroschüren, Flyer und Aufklärungsbögen haben Fachkreise allein in diesem Jahr bei unserer Initiative »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen« bestellt! Dass unser Angebot so gut ankommt, bestärkt uns auf unserem Weg zu einer besseren Kopfschmerzversorgung in Deutschland. Nutzen Sie auch zukünftig das kostenlose Angebot für Ihren Alltag mit Patientinnen und Patienten.

Termine für Ihren Kalender

Update Chronische Migräne für MFAs (online):
Freitag, 29. November 2024

Headache Nurse Kurs (Leipzig):
Samstag, 30. November 2024

European Headache Congress (EHC) (Rotterdam, Niederlande):
Mittwoch, 4. Dezember – Samstag, 7. Dezember 2024

21. Münchner Schmerztag (München):
Samstag, 25. Januar 2025

5. Leipziger Kopfschmerzsymposium (Leipzig):
Samstag, 10. Mai 2025
190 pixel image width
2. DMKG-Kopfschmerzkongress (Köln):
Freitag, 23. Mai – Samstag, 24. Mai 2025
Jetzt anmelden

Deutscher Schmerzkongress 2025 (Mannheim):
Mittwoch, 22. Oktober – Samstag, 25. Oktober 2025
 

Wir freuen uns über Ihr Interesse an der DMKG und unserer Initiative »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen«.

Eine schöne Adventszeit wünschen

 

Gudrun Goßrau, Katharina Kamm, Thomas Dresler, Tim Jürgens und Lars Neeb

Für die DMKG-Initiative »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen«

Eine Initiative der
Mit der Initiative »Attacke! Gemeinsam gegen Kopfschmerzen« will die DMKG die Kopfschmerzversorgung verbessern. Im Fokus stehen Migräne, Kopfschmerz durch Medikamentenübergebrauch, Kopfschmerz vom Spannungstyp und Clusterkopfschmerz. Das Angebot richtet sich an alle, die in der Versorgung von Kopfschmerzpatient:innen tätig sind: attacke-kopfschmerzen.de.





Deutsche Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft e.V.
Prof. Dr. med. Gudrun Goßrau
Generalsekretärin und Pressesprecherin
Kopfschmerzambulanz
UniversitätsSchmerzCentrum
Universitätsklinikum Dresden
Universitätsklinikum Carl Gustav Carus
Fetscherstraße 74
01307 Dresden
 
Tel.: +49 (0) 351 458 3354
E-Mail: info@dmkg.de
 
Steuernummer: 19 / 290 / 81707
Registergericht: Kiel
Registernummer: 2704


Wenn Sie diese E-Mail (an: zock@albert-zwei.de) nicht mehr empfangen möchten, können Sie diese hier abbestellen.